Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Kann Parfüm schlecht werden?

Kann Parfüm schlecht werden?

Parfüm kann tatsächlich schlecht werden – auch wenn es nicht im klassischen Sinne „verdirbt“ wie Lebensmittel, so verändert es sich mit der Zeit. Jeder Duft hat eine begrenzte Haltbarkeit, die je nach Zusammensetzung, Lagerung und Qualität stark variieren kann. In der Regel liegt die Lebensdauer eines Parfums bei etwa 3 bis 5 Jahren, wobei einige Düfte auch deutlich länger halten können, wenn sie gut aufbewahrt werden.

Ein Parfüm wird in erster Linie dann „schlecht“, wenn sich die chemische Struktur der Duftstoffe verändert. Das kann durch Licht, Wärme, Sauerstoff und Feuchtigkeit passieren. UV-Strahlung zum Beispiel kann empfindliche Duftmoleküle zersetzen und das Parfüm kippen lassen – es riecht dann oft säuerlich, muffig oder ganz anders als ursprünglich. Auch die Farbe kann sich verändern: Ein klarer Duft wird plötzlich gelblich oder bräunlich – ein klares Anzeichen dafür, dass Oxidation eingesetzt hat.

Besonders empfindlich sind Parfums mit natürlichen Inhaltsstoffen, wie Zitrusnoten oder frischen Kräutern – diese verfliegen oder verändern sich schneller. Holzige, orientalische oder schwere Düfte mit Harzen oder Ambra halten sich in der Regel länger.

Um die Lebensdauer zu verlängern, sollte Parfüm möglichst kühl, dunkel und trocken gelagert werden – am besten in der Originalverpackung und nicht im Badezimmer, wo Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit groß sind. Ideal ist ein Schrank oder eine Schublade bei Zimmertemperatur. Auch sollte der Flakon möglichst wenig geöffnet werden, um den Kontakt mit Sauerstoff zu minimieren.

Wenn ein Parfüm also plötzlich komisch riecht, beißend in der Nase liegt oder die Farbe stark verändert ist, ist es vermutlich nicht mehr in seinem besten Zustand. Es ist zwar selten gesundheitsschädlich, aber der Duftgenuss ist dann meist nicht mehr gegeben. Wer seine Lieblingsdüfte liebt, sollte sie also auch ein bisschen wie Schätze behandeln – mit etwas Pflege halten sie dann oft deutlich länger, als man denkt.