Halten Duftzwillinge genau so lange?
Ob Duftzwillinge genauso lange halten wie die Originalparfums, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Duftkonzentration, den verwendeten Inhaltsstoffen und der Hautchemie des Trägers.
Markenparfums enthalten oft hochwertige, lang anhaltende Duftstoffe und Fixateure, die den Duft über Stunden hinweg auf der Haut halten. Hochwertige ätherische Öle, spezielle Moleküle und aufwendige Entwicklungsprozesse sorgen für eine längere Haltbarkeit und eine komplexe Duftentfaltung. Zudem gibt es Unterschiede in der Konzentration: Ein Eau de Parfum (EdP) oder Extrait de Parfum hat eine höhere Duftöl-Konzentration als ein Eau de Toilette (EdT), wodurch es meist länger hält.
Parfum-Dupes oder Duftzwillinge versuchen, den Duft nachzuahmen, doch oft werden günstigere und weniger lang anhaltende Inhaltsstoffe verwendet. Viele Dupes haben eine geringere Duftöl-Konzentration und setzen auf schnell verfliegende Duftstoffe, weshalb sie nicht immer die gleiche Intensität oder Haltbarkeit wie das Original erreichen. Häufig ist der Duft in den ersten Minuten sehr ähnlich, verfliegt aber schneller oder verändert sich anders, weil Basis- und Herznoten weniger stabil sind.
Ein weiterer Faktor ist die Hautchemie: Je nachdem, ob die Haut eher trocken oder fettig ist, kann sich ein Parfum unterschiedlich lange halten. Markenparfums enthalten oft mehr Fixateure, die helfen, den Duft über Stunden hinweg zu bewahren, während bei Dupes diese oft fehlen oder in geringerer Qualität vorliegen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Duftzwillinge in den ersten Momenten oft sehr ähnlich riechen, aber in den meisten Fällen nicht die gleiche Haltbarkeit oder Tiefe wie das Originalparfum bieten. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen bestimmte Dupes überraschend lange halten, insbesondere wenn sie eine hohe Duftöl-Konzentration haben.