Sind Parfum Dupes legal?
Parfum-Dupes, also als Nachahmungen oder günstigere Alternativen zu bekannten Markenparfums bezeichnet, bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Grundsätzlich sind Düfte selbst nicht urheberrechtlich oder patentrechtlich geschützt, da es schwierig ist, eine bestimmte Duftkomposition als geistiges Eigentum zu definieren. Deshalb ist es legal, ein Parfum zu analysieren und eine ähnliche Duftmischung herzustellen.
Jedoch gibt es rechtliche Grenzen, insbesondere im Markenrecht und Wettbewerbsrecht. Problematisch wird es, wenn ein Dupe-Hersteller geschützte Markennamen, Logos oder Verpackungsdesigns verwendet oder sein Produkt so vermarktet, dass es Verwechslungen mit dem Original hervorrufen kann. Dies könnte eine Markenrechtsverletzung oder unlauteren Wettbewerb darstellen. Ebenso unzulässig wäre es, wenn eine Firma explizit mit dem Namen des Originals wirbt, z. B. „Dupe von Chanel No. 5“, da dies eine unlautere Rufausbeutung darstellen könnte.
Zusammenfassend sind Parfum-Dupes an sich legal, solange sie keine geschützten Markenrechte verletzen oder die Verbraucher über ihre Herkunft in die Irre führen.