Wie stellt man Duftzwillinge her?
Die Herstellung von Duftzwillingen basiert auf der Nachbildung der Duftkomposition eines bekannten Parfüms, ohne die genaue Rezeptur des Originals zu kopieren. Zunächst wird der Originalduft analysiert, um die enthaltenen Duftnoten und deren Intensität zu bestimmen. Dazu verwenden Parfümeure und Chemiker spezielle Analyseverfahren wie die Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), mit der die chemische Zusammensetzung des Parfüms entschlüsselt wird.
Nach der Analyse werden die wichtigsten Duftstoffe identifiziert und in einer neuen Mischung mit ähnlichen oder identischen Duftmolekülen nachgebildet. Dabei werden sowohl synthetische als auch natürliche Duftstoffe verwendet, um die gewünschte Duftstruktur zu erzielen. Da einige hochwertige Rohstoffe in Designerparfüms sehr teuer sind, werden in Duftzwillingen oft kostengünstigere Alternativen verwendet, die eine ähnliche olfaktorische Wirkung haben.
Der Herstellungsprozess umfasst mehrere Schritte, darunter die Verdünnung der Duftöle mit Alkohol, die Reifung der Mischung, um eine optimale Duftentfaltung zu gewährleisten, sowie Qualitätskontrollen, um die Ähnlichkeit zum Original zu bewerten. Obwohl Duftzwillinge dem Original sehr nahekommen können, unterscheiden sie sich oft in der Tiefe, der Haltbarkeit und der Entwicklung auf der Haut, da die genaue Formel eines Parfüms meist ein gut gehütetes Geheimnis bleibt. Letztlich entsteht so eine preiswertere Alternative, die das Dufterlebnis eines bekannten Parfüms nachahmt, ohne eine exakte Kopie zu sein.