Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Markenparfum oder Duftzwilling - Wie hoch sind die Preisunterschiede?

Markenparfum oder Duftzwilling - Wie hoch sind die Preisunterschiede?

Die Preisunterschiede zwischen Markenparfums und Duftzwillingen können enorm sein. Während ein hochwertiges Designerparfum schnell 100 Euro oder mehr für einen 50-ml-Flakon kosten kann, sind Zwillingsdüfte oft bereits für 10 bis 30 Euro erhältlich. Der Grund für diese Differenz liegt nicht nur in den Inhaltsstoffen, sondern auch in der Markenstrategie, dem Marketing und der Verpackung.

Luxusmarken investieren viel Geld in Forschung und Entwicklung, um einzigartige Duftkompositionen zu kreieren. Hinzu kommen aufwendige Werbekampagnen mit prominenten Gesichtern, edle Verpackungen und exklusive Verkaufsstrategien, die den Preis weiter in die Höhe treiben. Auch hochwertige Inhaltsstoffe, etwa seltene natürliche Essenzen oder spezielle Duftmoleküle, beeinflussen die Kosten. Zudem zahlen Kunden für den Markennamen und das Prestige, das mit einem Designerduft verbunden ist.

Zwillingsdüfte hingegen setzen darauf, bekannte Düfte möglichst kostengünstig nachzuahmen. Da keine neuen Duftkompositionen entwickelt werden müssen, entfallen hohe Forschungs- und Lizenzkosten. Zudem verzichten viele Dupe-Hersteller auf teures Marketing und setzen auf schlichte Verpackungen, was die Produktionskosten erheblich reduziert. Statt in luxuriösen Flakons werden viele Dupes in einfachen, funktionalen Designs angeboten, was ebenfalls zur Preisersparnis beiträgt.

Trotz des deutlichen Preisunterschieds gibt es qualitative Unterschiede, insbesondere bei der Haltbarkeit und der Dufttiefe. Während viele Duftzwillinge in der Kopfnote fast identisch mit dem Original riechen, kann sich der Duftverlauf im Laufe der Zeit anders entwickeln oder schneller verfliegen, da häufig günstigere Duftstoffe oder weniger Fixateure verwendet werden.